Ostfriesische Teestunde |
Frankfurter Kranz |
Zutaten:
5 Eier
300 g oder 2 Tassen Mehl
1 Tasse Stärkemehl
1 Tasse Stärkemehl
320 g oder 2 Tassen Zucker
15 g oder 1 EL Vanillezucker (selbstgemacht)
15 g oder 1 EL Vanillezucker (selbstgemacht)
1 Tasse Rapsöl oder 60 g
Margarine
1 Tasse Mineralwasser (mit
Kohlensäure)
1 Zitrone*) oder ersatzweise Backaroma
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
1 Prise Salz
Pudding-Creme (für Frankfurter Kranz):
500 g Milch (etwa die Hälfte der Packungsangabe des Puddingpulvers)
40 g Zucker
1 Ei
30 g Speisestärke
und
200 g Butter
60 g Zucker
Dekoration:
100 g kernige Haferflocken
20 g Zucker
Zubereitung:
Normal-Version: Alle Zutaten in eine große Rührschüssel geben und zu einem homogenen Teig verarbeiten.
TM-Version: Alle Zutaten in den Mixtopf füllen und 1 min/Stufe 5 rühren. Den Teig evtl. mit dem Teigspatel nach unten schieben und nochmals 15 sec/Stufe 5 vermischen. Den Teig auf verschiedene Arten weiter verarbeiten:
- auf dem Backblech (Backen: 40-45 min/160°) auf der mittleren Schien
- in der Springform (Backen: 45-55 min/160°) auf einer Schiene darunter
- in Muffin-Formen (Backen: 20-30 min/160°) auf der mittleren Schiene
TM-Version: Alle Zutaten in den Mixtopf füllen und 1 min/Stufe 5 rühren. Den Teig evtl. mit dem Teigspatel nach unten schieben und nochmals 15 sec/Stufe 5 vermischen. Den Teig auf verschiedene Arten weiter verarbeiten:
- auf dem Backblech (Backen: 40-45 min/160°) auf der mittleren Schien
- in der Springform (Backen: 45-55 min/160°) auf einer Schiene darunter
- in Muffin-Formen (Backen: 20-30 min/160°) auf der mittleren Schiene
Den fertigen Kuchen auf einem Kuchen-Rost abkühlen lassen und
nach Wunsch mit einer Zitronen-Glasur oder Schokoladen-Glasur
begießen/bestreichen.
Marmorkuchen: in der Spring-Kranzform
2/3 des Teiges in die gefettete Backform geben. Ein Drittel mit 75 g schwach entölten
(holländischen) Kakau und etwas Mineralwasser mischen auf den Teig in der
Backform geben und mit einer Gabel ("rund-schlingend um die eigene Achse drehend") unterheben.
Frankfurter Kranz: in der Spring-Kranzform
Den Kuchen backen, 2mal quer durchschneiden. Den unteren
Boden mit Marmelade bestreichen, den mittleren Boden mit selbstgemachter
Buttercreme*) und dann den Deckel wieder auflegen und den Kuchen mit der
Buttercreme bestreichen und mit ohne fett angerösteten und noch warmen, kernigen Haferflocken*) bestreuen - einen Tag durchziehen lassen - lecker. Wer mag kann noch mit Kirschen oder Mokkabohnen dekorieren.
*) Buttercreme im TM:
Einen Pudding kochen: Zutaten - außer Butter - in den Mixtopf füllen und 10 min/100°/Stufe 2 köcheln lassen und in eine Tupperschüssel umfüllen und zudeckeln. Bis auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und zimmerwarme Butter mit Zucker in den Mixtopf geben und 30 sec/Stufe 3 schaumig rühren. Den Pudding löffelweise durch die Deckelöffnung zufügen: 15 sec/Stufe 2 rühren.
Anmerkung: Die Buttercreme kann natürlich auch mit dem Mixer angerührt werden.
*)Für die Dekoration: Haferflocken in einer nicht zu heißen Pfanne ohne Fett rösten, mit dem Zucker bestreuen und karamellisieren.
*) Buttercreme im TM:
Einen Pudding kochen: Zutaten - außer Butter - in den Mixtopf füllen und 10 min/100°/Stufe 2 köcheln lassen und in eine Tupperschüssel umfüllen und zudeckeln. Bis auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und zimmerwarme Butter mit Zucker in den Mixtopf geben und 30 sec/Stufe 3 schaumig rühren. Den Pudding löffelweise durch die Deckelöffnung zufügen: 15 sec/Stufe 2 rühren.
Anmerkung: Die Buttercreme kann natürlich auch mit dem Mixer angerührt werden.
*)Für die Dekoration: Haferflocken in einer nicht zu heißen Pfanne ohne Fett rösten, mit dem Zucker bestreuen und karamellisieren.
Apfelkuchen: in der 28cm-Springbodenform oder eine 26 cm-Form mit einem anderen kleinen Förmchen für einen Kuchen für Zwei:
6 mittelgroße (Boskop-)Äpfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen, 3 sec/Stufe 5-6 zerkleinern und auf dem
Rührkuchenteig verteilen und mit reichlich Zimtzucker bestreuen. Wer mag kann auch ein paar Mandelscheibchen überstreuen. Sollte nur eine 26-cm-Form zur Verfügung stehen, dann bitte ein kleines backofenfestes (gefettetes) Förmchen mit dem Restteig füllen und so einen Kuchen für Zwei mitbacken, bzw. Muffinschälchen nehmen.
Variation: Die Apfelviertel 3 sec/Stufe 7 zerkleinern und vorsichtig im Teig unterheben.
Variation: Die Apfelviertel 3 sec/Stufe 7 zerkleinern und vorsichtig im Teig unterheben.
_______________________________________________
*) Ich verwende eine ganze Bio-Zitrone, die ich tiefgefroren über eine Micro-Reibe direkt in den Teig reibe und sofort wieder (im Tiefkühlbeutel) in die TK lege. Dabei werden Schale, die weiße Haut und das Fruchtfleisch gerieben und es schmeckt nicht bitter! So kann ich meine Zitronen und auch Limetten vollständig verarbeiten und muss keine "Mumien" wegwerfen.